Beiträge von bernd-das-brot

    Holger hat den Staffelstab weitergegeben, Janis betreut nun das Forum.


    Ob das hier nochmal was wird, das wird die Zeit zeigen, seit die Spammer weg sind, ist es ruhig geworden! :grosses_grinsen:


    Ich würde dieses Forum hier eher im Bereich Retro, also Monstertrucks wie der Clod Buster oder Savage, sehen, für den neuen Krempel gibts genug andere Anlaufstellen, leider scheinen nur noch wenige ein Interesse an den Klassikern zu haben.


    Ich bin im RC-Modellbau nur noch wenig tätig, furchtbar viel neues wird von mir nicht kommen, mein letztes, größeres Projekt, das ich Hardwaretechnisch so gut wie beendet habe, war der XXL Springer Tug, daran geht es noch etwas in der Software des Soundgenerator weiter und der, dieses Jahr installierte, Autopilot wird erneut, mein alter APM scheint eine Macke im Anschluss für den Kompass zu haben. Aus RC-Sicht bin ich eh nur noch passiv unterwegs, neues ist auch nur noch eingeschränkt in Planung, was auch daran liegt, daß es in den letzten Jahren nichts mehr gab, was den haben-will-Reflex bei mir ausgelöst hätte und auch öffentlich bin ich nicht mehr unterwegs, was an den vielen Kameras liegt, die auf Treffen jede Sekunde, aus jedem Blickwinkel, aufzeichnen, darauf habe ich keine Lust.

    Es lebt!


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Erstmal: "Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstelle ggf. ein neues Thema", ach was? Ich schreibe jetzt doch hier weiter, jetzt wo das Forum wieder sauber ist, möchte ich mal etwas beitragen, ist so ruhig hier! :grosses_grinsen:


    Nach all den Jahren habe ich es doch geschafft dieses kleine Projekt zu beenden, also sogut wie, irgendwas finde man ja immer noch, was verbessert werden kann, davor ist aber einiges passiert. Die ersten Testfahrten haben nur ein paar Monate nach dem letzten Beitrag in diesem Thema stattgefunden, allerdings waren sie nur semi-erfolgreich: Der Riemen ist dauernd zu einer Seite gewandert und hat sich dort aufgerieben, egal was ich versucht habe, er wollte einfach nicht sauber laufen. Als dann auch noch der Fahrtenregler abgeraucht ist, obwohl der gemessene Strom, unter Volllast, weniger als die Hälfte des Nennstrom des Reglers war, hatte ich erstmal keine Lust mehr und es wurde eingemottet.


    Auf einer Messe habe ich, ein paar Jahre später, dann einen günstig Brushless Außenläufer für Schiffsmodelle mitgenommen, der mußte aber auch noch ein paar Jahre auf den Einbau warten, geschehen ist das dann 2020. Der Antrieb erfolgt nun direkt, ohne Riemen, der BL hat mehr als genug Power und wird im Betrieb kaum mehr als Handwarm, selbst bei Außentemperaturen von 30°C. Die Bleiakkus waren natürlich platt, zur Stromversorgung ist ein 4S2P Lifepo4 Akku mit 20Ah herangezogen worden, der gute 9kg leichter ist als die Bleiakkus und der neue Motor hat auch nur einen Bruchteil des Gewichts des alten Bürstenmotor, zum Ausgleich sind daher 10kg Blei mit an Bord gegangen.


    Die Elektronik ist ein interessantes Werk deutscher Flickkunst! :grosses_grinsen: Angefangen hat es mit dem Fahrtenregler, in meiner Teilesammlung lag noch ein Regler für Rennboote, der Hersteller scheint nicht mehr zu existieren und auf dem Regler finden sich keinerlei Daten, gekauft hatte ich ihn Jahre zuvor für ein Projekt, das nie angefangen wurde. Ich konnte ihn damals günstig ersteigern, da der Verkäufer selbst nicht mehr wußte, was er da hat und er zudem von ihn mit einer Wasserkühlung versehen wurde. Die verbauten FETs lassen darauf schließen, daß er 90A vertragen müsste, mein Motor kommt auf maximal 26A, soweit sogut, leider ist es ein reiner Vorwärtsregler, was bei einem Arbeitsschiff eher unpraktisch ist. Ich habe beschlossen, daß ich keinen neuen Regler kaufen möchte und habe, da ich mittlerweile etwas programmieren kann, Arduino Nr. 1 verbaut. Dieser nimmt das RC-Signal entgegen und wandelt es in ein reines 0-100% Signal für den Fahrtenregler um, soll rückwärts gefahren werden, schaltet er, über ein Koppelrelais, 12V 100A KFZ-Relais, mit denen zwei der Motorleitungen gegeneinander getauscht werden, dadurch dreht er dann in die entgegengesetzte Richtung. Verbaut sind 3 KFZ-Relais, das dritte dient der Rückmeldung, es ist der gleiche Typ, um die Schaltverzögerung wiederzugeben, ohne das Signal gibt der Arduino das Steuersignal nicht an den Regler weiter. Frei nach Frankenstein: Es lebt! :evil:



    Da in der Badewanne genügend Platz ist, sollte natürlich auch ein Krawallmacher hinein. Ich habe mich umgeschaut aber die Preise waren mir dann doch zu hoch, selbst gebraucht sind die Guten fast zum Neupreis gehandelt worden. Auf der Suche nach einer Alternative bin ich bei YouTube auf ein Selbstbauvariante gestoßen, die einen Arduino nutzt. Diese hatte allerdings den Nachteil, daß der Arduino nur eine Datei von der SD-Karte wiedergeben kann, wird ein zusätzliches Geräusch abgespielt, muß das andere unterbrochen werden, er kann also nicht kontinuierlich den Motorsound abspielen und dann z.B. die Schiffsglocke ertönen lassen, ohne den Motorsound zu unterbrechen, das hört sich doof an. Ich habe mich mit mir beraten und bin zum Schluss gekommen, daß eine Aufteilung notwendig ist, ein Arduino kümmert sich um den Motorsound, einer um die sonstigen Töne. Aus der Neuauflage der Beleuchtungssteuerung für meinen Clod Buster weiß ich, daß der Arduino zwei RC-Signale problemlos auswerten und nebenbei noch andere Aufgaben abarbeiten kann, ab drei RC-Signalen kann es schon zu Problemen mit zeitkritischen Funktionen kommen, ich möchte hier jedoch 6 Kanäle auswerten, die Lösung ist also: Noch ein Arduino, es kommen also Nr. 2, 3 und 4 hinzu. Verbunden sind sie über I2C, was nur zwei Leitungen und zwei Widerstände benötigt.



    Der Aufbau, den ich damals entworfen hatte, hat mir nicht mehr gefallen, deshalb habe ich begonnen einen neuen zu bauen, ein Ein-Mann-Schiffchen sollte es werden, als Maßstab hat sich 1:6 herauskristallisiert, der Aufbau wurde dann 2022 fertig.



    Schon früh hatte ich die Idee, daß Popeye der richtige Mann für mein Boot ist, eine passende Figur, in der Größe wie ich sie gerne hätte, war aber nicht so einfach zu finden. Ich bin dann auf die Ankündigung einer Actionfigur vom Hersteller Super Duck aus dem Jahr 2019 gestoßen, die man schon vorbestellen konnte, das war im August 2020, nach zwei weiteren Jahren Wartezeit (richtig, 2 Jahre!), ist im Dezember 2022 die vorbestellte Actionfigur endlich angekommen, nun ist es auch kein Geisterschiff mehr.



    Nochmal zurück zum Soundgenerator: Da ich so schön am Herumprogrammieren war und Popeye als Steuermann fest stand, wollte ich sein Titellied abspielen können, das war schnell erledigt. Ich hatte noch einen Kanal frei, also warum nicht noch mehr Musik? Einfach dudeln lassen war mir dann aber doch etwas zu blöd, deshalb habe ich einen Zufallsgenerator eingebaut, der aktuell aus 20 Stück, 30 Sekunden Schnipseln von Liedern mit Zusammenhang zur Seefahrt, eines abspielt. Zwei Gags sind aber darunter: Das Thema von "Der weiße Hai" und der Rickroll-Titel "Nerver gonna give you up" von Rick Astley, Spaß muß sein! :grosses_grinsen:


    Die Beleuchtung sollte auch via Fernsteuerung schaltbar sein, mit ein paar Relais und einem Arduino kann man sich sehr günstig einen Kanalschalter basteln, mit zwei Kanälen und 2 Ein/Aus/Ein-Schatern kann man schon 6 Funktionen schalten, ich brauche nur vier: Innenlicht, Scheinwerfer vorne und hinten und die Positionsleuchten, das wurde Arduino Nr. 5. Jetzt saß ich davor und hatte keine Lust meinen schönen Aufbau mit Kabeln zu verschandeln, da alles im Dach ist, kam nur eine Funkverbindung in Frage, also wurde Nr. 5 von den Relais befreit und ein 433MHz Sender installiert, Arduino Nr. 6 nimmt die Befehle im Dach entgegen und schaltet über Transistoren entsprechend die Beleuchtung.



    Ein und ausschalten und das Aufladen des Akku im Dach geht ohne die Deckepalette abnehmen zu müssen, der Schalter und die Ladebuchse sind von vorne zugänglich. Damit war alles eigentlich soweit fertig.


    Seit dem hatte das Boot aber kein Wasser mehr gesehen, ich habe an unserem Platz nur eine kleine Stelle zum Wassern, die aber recht steinig ist. Letztes Jahr war der Wasserstand so niedrig, daß ich kein Chance hatte, das ca. 20kg schwere Schiff fahren zu lassen. In den letzten Wochen hatten wir ja genügend Regen und da der Rhein immernoch einen hohen Wasserstand hat, hat der Pegel ordentlich zugelegt.



    Es sind mindestens 80cm mehr Wasser als letztes Jahr, ich kann jetzt sogar bequem vom Steg aus starten. Eine Sache hatte aber noch gefehlt, die ich nicht angegangen bin, ich müßte noch nachschauen, wie sich der neue Aufbau auf den Tiefgang auswirkt. Vor dem Umbau hatte ich es versäumt den alten Aufbau zu wiegen, daher habe ich keinen Anhaltspunkt, ob der Neue schwerer ist. Ich habe ein Planschbecken besorgt, alles hinein gepackt und bin zum Schluss gekommen: Passt noch!



    Der Ballast muß nicht angepasst werden, der Tiefgang ist so in Ordnung. Ich habe heute noch die Elektrik neu sortiert, um einen einfacheren Zugang zum Akku des Verstärker zu bekommen. Den Verstärker wollte ich eigentlich aus dem Fahrakku versorgen, was ja auch nahe liegt, es gab aber Störgeräusche aus dem Antrieb, ich die ich nicht abstellen konnte. Das Hauptproblem dabei ist wohl der dicke Brushlessantrieb, die Ansteuerung zieht ja nicht kontinuierlich Strom, wie bei einem Bürstenmotor, die einzelnen Wicklungen werden dauernd ein und ausgeschaltet, das verursacht ein Rauschen, daß sich selbst mit den dicksten Kondensatoren nicht soweit ausgleichen lässt, daß der Verstärker nicht doch noch etwas zum Verstärken in der Versorgungsspannung findet.



    Der Akku ist von Einhell, passend zu unseren anderen Maschinen, außerdem war dieser die günsigste Art um an einen 18V Akku zu kommen, der kostet gerade bei Amazon 20€ incl. eines Ladegerät. Der Verstärker arbeitet mit 12V - 24V, mit 12V habe ich gemerkt, daß er schon ziemlich weit aufgedreht werden muß, um mit dem verbauten 2.1 Lautsprecher gut zusammen zu arbeiten, die 18V sind dagegen optimal, laut genug, ohne weder an der Obergrenze der Lautstärke, noch an der Betriebsspannung zu kratzen. Zum Anschließen des Akku, ohne an diesem herumbasteln zu müssen, bin ich diverse Varianten durchgegangen, es gibt Adapter, mit denen man die Einhell-Akkus an Geräten anderer Hersteller verwenden kann, diese sind aber ziemlich teuer und ganz gerne mal aus dem 3d-Drucker... und ziemlich teuer! ^^ Ich habe mich dann für den Powerbank-Adapter von Einhell entschieden, der kostet unter 20€, ich habe direkt an die Akkuanschlüsse ein Kabel angelötet, so ist der direkte Zugriff auf die 18V möglich und die Powerbankfunktion ist weiter nutzbar.


    Eine weitere Idee für die Zukunft habe ich schon: Erweiterung des Soundgenerator um das dauerhafte Abspielen des Jaws-Thema und ein Haifischflosse, die hinterhergezogen werden kann. Ausgehend von den Maßen des original Hai aus dem Film, der mit 7,5m angegeben ist, müsste ein maßstabsgetreues Modell für meinen Tucker 1,25m lang sein, ich bleib wohl eher bei der Flosse! ^^

    Ich muß leider sagen, daß ich im RC-Modellbau gerade keine Projekte am laufen habe, da dieser bei mir erstmal in den Hintergrund getreten ist, den Hauptgrund dafür möchte ich mal in ein paar Worten erklären: Ich hatte es genossen, nach Mendig zu fahren und mit den anderen Verrückten Spaß zu haben, auch wenn es jedes mal 1,5h einfache Fahrt waren. Damals waren da 15 Leute und 5 Kameras, es wurden ein paar Fotos und ein paar kurze Videos von den Modellen gemacht und nur ein paar Vereinzelte von den Personen, den Rest der Zeit wurde gefahren. Mittlerweile muß man mit mindestens 2 Kameras pro Person rechnen, die fast durchgehend filmen und ein paar Tage später findet man sich auf YouTube wieder, ob man will oder nicht, daran habe ich überhaupt kein Interesse.


    Ich betreibe das Hobby daher, mehr oder weniger, nur noch für mich, fahre auch nur noch sehr wenig, alleine macht es halt auch nicht wirklich Spaß. Etwas gebastelt habe ich trotzdem noch, z.B. habe ich, als mein letztes Projekt, einen Midnight Pumpkin für die Vitrine gebaut, Ausgestattet mit moderner Elektronik, wie dem im Bausatz enthaltenen TBLE-02S und einem GM 17.5T Motor mit 2050KV. Als kleine Besonderheit ist eine mechanischer Regler verbaut, der nun als Schalter für das originale Lichtset dient, für die Optik sitzt hinten noch der Widerstand und ein langes Antennenrohr. Zum Fahren benutze ich immer noch meinen Pumpkin, den ich mir vor ca. 35 Jahren gekauft habe.




    Außerdem habe ich, nach fast 13 Jahren, meinen XL Springer Tug fertig gestellt, dessen Baubeginn ich auch hier im Forum dokumentiert ist. Seit damals habe ich noch ein paar Änderungen vorgenommen, z.B. wurde der Scootermotor ausgetauscht, der war auch mit ein Grund, weshalb das Projekt mehrere Jahre im Keller verschwunden ist, zum einen hatte der Riemenantrieb von Anfang an Probleme gemacht und als dann noch der, eigentlich total überdimensionierte, Regler den Geist aufgegeben hat, hatte ich erstmal keine Lust mehr. Viele Jahre später habe ich auf einer Messe einen Hobbybull Cosmo Blu BC50-65-20 200KV BL-Motor gekauft, der für seine Größe sehr günstig war, eingebaut habe ich ihn aber auch nicht sofort, dazu brauchte es noch eine Pandemie und einen Lockdown. Im Sommer 2020 habe ich mich daran gemacht und den Motor eingepflanzt:



    Als Fahrtenregler kommt ein kleiner Farkenstein-Regler zum Einsatz, es ist ein reiner Vorwärtsregler, dem ich mittels eines Arduino und ein paar 100A KFZ-Relais den Rückwärtsgang beigebracht habe. Zwischenzeitlich habe ich einen Roxxy-Regler mit Vor- und Rückwärtsfahrt eingebaut, der hat aber fürchterlich gepfiffen, weshalb mein Frankenstein wieder hinein kam.



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der Aufbau, den ich damals geplant habe, hat mir mittlerweile überhaupt nicht mehr gefallen, nach etwas grübeln habe ich mich entschieden, den Aufbau einem 1-Mann Schlepper nachzubilden. Da in so ein großes Boot einen Steuermann hinein muß, ich möchte ja kein Geisterschiff fahren, bin ich auf Actionfiguren im Maßstab 1:6 aufmerksam gemacht worden, das wurde dann auch das Maß der Dinge. Den Aufbau habe ich in CAD geplant und eigentlich vorgehabt, mir die Teile anfertigen zu lassen, als ich aber die ersten Angebote eingeholt habe, fiel die Entscheidung doch leicht, selbst wieder zur Säge zu greifen.



    Im Laufe eines Jahres habe ich den Aufbau fertiggestellt, nur mein Steuermann lies auf sich warten. Entdeckt hatte ich ihn schon im Sommer 2020, es war eine Vorankündigung für eine Figur, die verdächtig nach Popeye ausgesehen hat. Angekündigt war sie schon seit Ende 2019, nach etwas Recherche habe ich erfahren, daß der Hersteller, nach der Ankündigung, für die Auslieferung immer etwas länger braucht. Ich hatte schon nicht mehr wirklich damit gerechnet, doch Anfang Dezember 2022 kam er tatsächlich noch bei mir an.



    Zwischendurch habe ich noch einen überaus komplizierten Soundgenerator, bestehend aus 3 Stück Arduinos, die mittels I2C-Bus kommunizieren, gebastelt und eingebaut.



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dieser Spielt nicht nur den Motorsound, incl. Anlass- und Abstellgeräusch, sonder noch eine Glocke, Horn, Möwen oder das komplette Titellied von Popeye ab, es spielt auch ca. 30 Sekunden kurze Schnipsel von Seemannsliedern in zufälliger Reihenfolge ab. Als Verstärker kam ein 2.1-Modell zum Einsatz, da massig Platz im Rumpf vorhanden ist, habe ich ein günstiges PC 2.1 Lautsprecherset von Creative verbaut, nur die Hochtöner mussten in ein DIY-Gehäuse umziehen.



    Ich beschäftige mich mittlerweile hauptsächlich mit Klemmbausteinen, wie man sie von Lego kennt, das letzte, was ich gebaut habe, ist eine Landeplattform für das Entdeckerraumschiff von Lego, komplett mit Beleuchtung.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Mein aktuelles Projekt ist ein Diorama für Weihnachten, in dem diese Kollegen vorkommen werden :grosses_grinsen: :


    Hallöchen,


    etwas vernachlässigt ist gut! Ich habe mich Ende letzten Jahres mal wieder eingeloggt und ab da versucht Kontakt, auch mal per E-Mail, aufzunehmen, habe auch schon nach Todesanzeigen von Holger gesucht!


    Jetzt bin hin ich mal gespannt, ob du es schaffst, dieses Forum wiederzubeleben.

    Hallo, ich schreibe hier einfach mal aus Spaß, denn der Beitrag wird unter der Spam-Flut eh untergehen: Lebt der Admin oder einer der Mods noch? Wenn ja, stellt das Forum zumindest mal auf read only, wäre schade wenn die ganzen Informationen komplett verschwinden würden, wenn nein, mein herzliches Beileid!

    Und erstmal zu guter Letzt: der neue Empfänger hat ein im Vergleich zum alten Empfänger sehr kurzes Kabel. Ist das egal, weil die neue Funke mit 2.4GHz arbeitet und das alte Ding im Vergleich dazu noch Rauchzeichen gegeben hat? Finde auch im Netz nur 15cm Austauschkabel. Das guckt beim Montertruck ja gerade mal so aus der Karosserie raus.

    Wenn du mit Kabel die Antenne meinst, ja die ist kurz, eigentlich sogar sehr kurz: Von dem Kabel am Empfänger sind nur die 2,5cm am Ende, die unter dem durchsichtigen Schlauch, die eigentliche Antenne, der Rest ist geschirmte Verlängerung. An der Antenne solltest du nichts machen, denn wie bei 27,35,40MHz einfach ein anderes Kabel anlöten funktioniert da nicht. Die Antenne muß auch nicht mehr zwingend aus dem Modell heraus schauen, das war damals nur wegen der Länge notwendig, da man sie nicht aufwickeln darf und weil die Störungen, die der Motor verursacht hat, ziemlich genau in diesem Frequenzband sind. Das alles hat sich mit den 2,4GHz erledigt.

    Mit dem Übersetzer von Google kann man ein lustiges Spiel spielen:

    Man sucht sich einen Songtext in einer anderen Sprache, lässt ihn ins deutsche übersetzen und vorlesen, dann muß erraten werden, welcher Song das ist. :grosses_grinsen:

    Meine Spende kommt, muß aber noch bis zum 10. des nächsten Monat warten, da mein Budget für den laufenden Monat verbraucht ist.


    Was Facebook und WhatsApp angeht: Ich verweigere mich dem auch und bin glücklich mit der Entscheidung. Mich stört deren Verhalten in vielen Bereichen extrem, z.B. daß meine Telefonnummer schon auf irgendwelchen Servern in den USA liegt, obwohl ich deren Dienste nicht nutze, nur weil jemand, der meine Nummer gespeichert hat, dort aktiv ist. Mit meinen engsten Freunden und der Familie kommuniziere ich per Jabber (XMPP), vollverschlüsselt mit eigenem Server auf einem RasperryPi, der bei einem Familienmitglied vor sich hin werkelt. Es gibt immer genügend Alternativen, man muß sich halt nur aus den Fängen der Kraken lösen wollen, so viel Mut, Selbstbewußtsein und vor allem Willen, sich an etwas anderes zu gewöhnen, bringen aber immer weniger Leute auf. Niemand ist mehr bereit eine dritte App zu installieren, um mit mir außerhalb von Facebook & Co zu kommunizieren, dabei quellen deren Geräte und PCs über von sinnlosen Programmen und Apps.


    Ich bin kein Technikerverweigerer, ich hab ein Smartphone und findest es toll, immer eine Kamera und das Internet mit dabei zu haben, aber ich kann es auch ignorieren. Mein Akkustand schrumpft am Tag um etwa 25%, davon fallen 10% auf die Mittagspause zum lesen von Tagesschau.de und heiße.de, der Rest ist allgemeine Nutzung. Meine jüngeren Kollegen müssen zum Teil in der Mittagspause nachladen, um zum Feierabend hin nicht mit leeren Akkus da zustehen. Allerdings habe ich mein Smartphone gerootet, um die Kontrolle nicht ganz zu verlieren, welche Apps ins Internet darf und welche nicht, nebenbei bin ich noch 99% der nervigen Werbung los geworden.


    Kurz und knapp kann ich sagen: Mit Facebook und WhatsApp, ohne mich.

    Ich wäre eher für die Open Source Variante. Das ist zwar erstmal ein heftiger Schnitt, ist aber zukunftssicherer. Bei dem erneuten Kauf einer Forensoftware, kommt es früher oder später wieder dem aktuellen Problem, von der Kostenersparnis für Holger und alle Unterstützer mal ganz abgesehen. Das gesparte Geld kann man dann wieder ins Hobby, die Familie oder in den Tank des Kfz stecken! :grosses_grinsen:

    Sollte ich dennoch mal andere Lipo Akkus versehentlich tiefentladen ( deutlich unter 3V/Zelle ohne Last ) , lade ich die mit Dauerlader oder Nimh Programm unter ständiger Aufsicht kurz an bis zum Erreichen der Normalspannung und dann weiter im Lipoprogramm. Da mache ich aber auch nur bei nicht geblähten Lipos und ähnlich gleichen Spannungszuständen der Zellen . Hatte bislang oft Glück und die funktionierten trotzdem noch recht gut .....ist aber nicht unbedingt eine Generalempfehlung...wird aber sicherlich meist ähnlich praktiziert bevor man teure Lipos gleich wegschmeißt...


    Das sind genau die Anleitungen, mit der negat.iven Bestärkung am Ende, gegen die ich versuche mit Aufklärung anzugehen. Leider zählt am Ende immer nur Füllstand des Geldbeutel, da der Akku wieder "funktioniert" und kein neuer gekauft werden muß. Die Veränderungen in der Zelle, nach der Tiefentladung, sind aber vorhanden, nur sieht man sie leider nicht.


    Eigentlich müßte man sagen, daß es schade ist, daß nicht mehr Akkus in Flammen aufgehen, um die Sensibilisierung für das Thema zu erhöhen, andererseits wünscht man natürlich niemanden eine Schädigung, egal ob materiell, seelisch oder körperlich.

    Die Akkus können übrigens allerdings nur im Raum mit Kohlendioxid Löscher
    gelöscht werden, im Freien nutzt der Löscher nix, da sich das Kohlendioxid
    zu schnell verflüchtigt (Hinwies eines befreundeten Feuerwehrmannes).


    Da solltest du deinen Feuerwehrmann nochmal zu einer Weiterbildung schicken. Ein brennender Lipo erzeugt den notwendigen Sauerstoff und die notwendige Hitze, auf Grund von exothermen Reaktion der enthaltenen Materialien und Oxide, besonders an der Kathode, selbst, auch in einer Umgebung ohne Sauerstoff würde er weiter brennen. Es gibt Löschmittel für Metallbrände, die den Sauerstoff blockieren sollen, die haben aber den Nachteil, daß sie den Brandherd nicht kühlen, was beim Entfernen und dem dann von außen eindringenden Sauerstoff, in Verbindung mit der noch gespeicherten Hitze, zu einer erneuten Entzündung des Akkus führen können.


    Bei einem brennenden Elektroauto geht es primär auch nicht ums Löschen des (Metall)Brands, sondern um das Kühlen der noch nicht beschädigten Zellen im Akkupack. Entgegen aller (vulkanischen) Logik, macht man das mit viel Wasser oder Wasser-Tensid-Mischungen.


    Bei den bei Lifepo4 verwendeten Eisenphosphate an der Kathode kann es nicht zu einer exothermen Reaktion kommen, weshalb sie nicht selbstverstärkend abbrennen.

    Viele Menschen machen sich, meiner Meinung nach, zu wenig Gedanken über neue Technologien, vor allem über die Risiken. Ich habe noch lange Zeit an meinen NiCd-Akkus festgehalten, von denen ich zwei Stück auch immernoch fahre, weil mir die Lipos einfach zu gefährlich erschienen und auch noch immer sind! Je kompakter die Lipos werden und je mehr Kapazität hinein gequetscht wird, um so mehr Energie zur Branderzeugung steckt in ihnen. Durch das vollkommene Weglassen von Sicherungselektronik in den Modellbauakkus, die den Stromfluß zu arg bremsen, liegt die ganze Verantwortung beim Menschen, der, in Verbindung mit eigenem und im Internet verbreiteten, gefährichen Halbwissen, glaubt, alles im Griff zu haben, was auch für Entwicklungsingenieure und die Buchhaltung, die möglichst billig produzieren und möglichst teuer verkaufen möchte, zutrifft. Das dem nicht so ist, hat man bei denen, vor allem zur letzten Weihnacht, so beliebten Hoverboards gesehen, bei denen sich Akkubrände häuften.


    Richtig aufgesprungen auf den Lithiumzug bin ich erst mit dem Erscheinen der Lifepo4. Vor allem die Becherzellen von A123-Systems sind wirklich eigensicher und durch den riesigen Spannungsbereich, von 2V bis 4,3V, ohne große Gefahr im Alltag nutzbar. Ab Spannungen über der nominellen Ladeschlussspannung von 3,6V nimmt nur die maximal erreichbare Zyklenzahl ab, eine gefährliche Schädigung, wie bei den Lipos, entsteht aber nicht. Wer das in Kauf nimmt, kann Lifepos im Feld auch ohne Balancer laden, ohne Angst haben zu müssen, gleich Flammen zu sehen. Das ich nicht alleine mit meiner Meinung über die Lipos da stehe, zeigt übrigens das Verhalten von Tamiya, die ebenfalls erst mit den Lifepo4, Lithiumakkus diesen Typs in ihren Reglern unterstützen und, soweit ich weiß, nur in Japan, auch Akkupacks anbieten.


    Dann kommt noch der Trend zu immer größeren Modellen, mit immer leistungsfähigeren Motoren hinzu, die, zum erreichen einer halbwegs brauchbaren Fahrzeit, bei praktisch nicht nutzbaren Höchstgeschwindigkeiten, auch nach entsprechend großen Akkus verlangen, entweder mit viel Kapazität oder, was es nicht gerade besser macht, mit hoher Spannung.


    Was die werbewirksame Höchstgeschwindigkeit angeht: Wer mal ein Modellauto jenseits der 50Km/h bewegt hat, wird wissen, wie schmal plötzlich eine breite Straße werden kann und wie schnell man so weit weg ist, daß das Modell nicht mehr sicher gesteuert werden kann. Ich habe selbst so einen Kandidat, einen Tamiya F103GT mit Plettenberg Extrem Brushlessmotor, den ich zwischenzeitlich mit 4s Lifepo4 gefahren habe. Das einzige Ziel bei dem Projekt war die erreichbare Höchstgeschwindigkeit, die, rechnerisch, bei über 120Km/h lag. Bei der, mittels Lichtschrankenmessung ermittelten, Geschwindigkeit von 76Km/h wurde die Straße aber schon so schmal, daß ich abgebrochen habe, wobei der Gashebel noch viel Spiel nach oben ließ. Einen ausreichend großen Parkplatz, mit brauchbaren Belag für höhere Geschwindigkeiten, gibt es bei mir in der Gegend nicht.


    Dann wollen die Herren aber auch keine 2 Stunden oder mehr warten, bis der (die) Akku(s), mit halbwegs sicheren Ladestrom, bei dem die Zellen auch noch ausbalanciert werden können, wieder geladen ist (sind), nein, dann kauft man ein Ladegerät mit Leistungen im KW-Bereich, ohne sich auch mal ansatzweise darüber Gedanken zu machen, mit wie viel Energie man da herum hantiert und das ohne eine halbwegs brauchbare Sicherung im System! Gerade die Geschichte mit den Balancern bekommt bei den Lipos eine wichtige Bedeutung, da die eben sehr empfindlich auf Überspannung reagieren, wenn dann noch mit großen Ladeströmen hantiert wird, kann der kritische Punkt schnell mal überschritten werden, wenn der Balancer nicht mitkommt. Eigentlich wäre eine Einzelzellenladung da die bessere Lösung aber die geforderten Ampere halten die kleinen Balancersteckverbindungen nicht stand.


    Wirklich schnelladefähig sind die Lipos bis heute eh nicht. 2C sind zwar schon viel, aber meine alten Sanyo Flash hatte ich in 15 Minuten aufgeladen, das klappt erst wieder mit den Lifepos, die mit 4C geladen werden können und für mich, in der Summe der Eigenschaften, die wahren Erben der NiCd-Akkus sind. Außerdem habe ich kein gutes Gefühl dabei, Akkus ohne hinreichenden Schutz gegen mechanische Beschädigungen zu nutzen. Es gibt zwar die Lipos im Hardcase, bei denen sieht man aber nicht, wenn so eine Mimose dicke Backen macht, das Gehäuse ist also auch eher suboptimal.


    Ganz um Lipos bin ich noch nicht herum gekommen, aber die beschränken sich auf kleine im Handyformat für meinen Losi Micro Crawler und meinen 1:24 WWS Pro Glattbahner. Ein gutes Gefühl beim Umgang mit den beiden habe ich aber noch nicht

    Ein Großteil der entstandenen Gase gehen beim Aufladen zwar wieder in Lösung über, d.h. die Beule wird kleiner oder verschwindet ganz, daraus wird aber kein Elektrolyt mehr, was aktiv zum Umsetzen der zugeführten elektrischen in chemische Energie beiträgt. Es fehlt also Kapazität, auch wenn der Verlust noch nicht meßbar ist, da sie unterhalb der Genauigkeit des Ladegeräts liegt, für die interne Wärmeentwicklung beim Laden und Entladen spielt es aber schon eine Rolle.


    CEN-Monster
    Ohne groß nachzudenken kann ich sagen: zurück in den Rohstoffkreislauf mit den Dingern!

    Ich hatte gestern ein kurzes Gespräch über tiefentladene Lipos. Hier mal ein kurzer Text dazu, den ich mal für ein Handyforum geschrieben habe, da gerade die finanzschwachen Personengruppen dort, mit allen Mitteln versuchen, ihre Handys dazu zu bringen, ihre tiefentladenen Akkus wieder aufzuladen:


    Beim Tiefentladen zersetzt sich etwas vom Elektrolyt im Akku und wird zu Gas, in extremen Fällen bläht sich der Akku dabei auf. Außerdem lösen sich aus dem Kupferblech, daß an der Anode als Ableitmaterial genutzt wird, Kupferionen und lösen sich im Elektrolyt. Wird der Akku nun wieder aufgeladen, kann, durch das fehlende Elektrolyt, nicht mehr die ganze Energie chemisch gespeichert werden, der Überschuß wird in Wärme umgesetzt. Wird die Temperatur zu hoch, kann sich das gasförmige Elektrolyt entzünden. Diese Reaktion ist selbstverstärkend (exotherm) und führt zur Entzündung des Lithium. Der Metallbrand des Lithium kann so gut wie nicht gelöscht werden, da der brennende Akku den nötigen Sauerstoff selbst erzeugt. Löschen mit Wasser ist, wegen des Lithium, überhaupt nicht möglich sondern verschlimmert alles noch!


    Dann wären da noch die Kupferionen im Elektrolyt. Diese können sich beim Aufladen auf der Anode als Kupfernadeln (Dendrit) ablagern, welche die Seperatorfolie durchstechen und zu einem Kurzschluß führen können. Dieser Kurzschluß kann wiederum zum Brand des Akkus führen.


    Die Schädigungen durch Tiefentladen entstehen bei jedem Li-Ion-Akku gleich beim ersten mal! Nur weil das Wiederaufladen beim Einen oder Anderen funktioniert hat, heißt das nicht, daß der Akku wieder OK ist. Er ist definitiv zu einer Zeitbombe geworden, die bei jedem Aufladen, benutzen oder durch mechanische Einwirkung z.B. durch einen Sturz, hochgehen kann.

    Beim Clod Buster hast du einen Motor auf jeder Achse sitzen. Da die beiden Motoren nur über die Stromleitug verbunden sind, können sie praktisch unabhängig arbeiten.


    So wirklich unabhängig arbeiten sie trotzdem nicht. Ist eine Achse blockiert, wird die andere Achse auch nicht mehr die volle Leisung bringen. Der Strom sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstands, was in dem Fall der blockierte Motor ist, dem noch arbeitenden Motor steht damit weniger Leistung zur Verfügung. Die Verkabelung wirkt quasi wie ein elektrisches Differential. Etwas Kraft steht aber trotzdem zur Verfügung, wärend bei mechanisch gekoppelten Antrieb gleich alles blockiert ist.